Themen zu welchen ich Vorträge oder Seminare halte
Kosten der Vorträge und Erfahrung als Vortragender
Ich bin als Vortragender bei verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen (HFH, PMA, VHS) tätig. Vorträge finden entweder in Räumlichkeiten und mit Technik welche Sie zur Verfügung stellen statt, oder im Online-Format.
Kosten | |
Vortrag (pro 45 Minuten) | á € 80 ,- |
ICD-11
Einführung in das Kapitel ,06´ zur Klassifikation psychischer Störungen.
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2022.
Der ICD-11 trat mit 01.01.2022, mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren, in Kraft. Die frühe Auseinandersetzung mit diesem Diagnosetool erleichtert es Professionist*innen zeitgerecht am aktuellen Wissensstand zu arbeiten. Als ein Beispiel sei die gravierende Änderung im Bereich der Persönlichkeitsstörungen genannt, in welchem eine Abkehr von der kategorisierenden Diagnostik hin zu einer dimensionalen Einschätzung der empirischen Realität mehr gerecht wird. Aber auch der Verzicht auf „Störung der Geschlechtsidentität“ als psychische Störung, zeigt beispielhaft wie sich Einschätzungen ändern. Gemeinsam wird ein Verständnis des ICD-11 erarbeitet und Literatur zur Vertiefung zur Verfügung gestellt.
Inhalte
- Geschichtliche und Strukturelle Entwicklung des ICD-11
- Vorstellung der diagnostischen Kategorien mit Beispielen
- Schematische Darstellung der Änderung vom ICD-10 zu ICD-11 mit Beispielen
Ziele
- Kennenlernen der diagnostischen Kategorien im Kapitel ‚06‘
- Verständnis der Hintergrundüberlegungen der Änderungen von ICD-10 zu ICD-11
- Erwerben von Anwenderkenntnis in der Diagnosestellung mittels ICD-11
Zielgruppe
Expert*innen die mit dem ICD-11 arbeiten werden und Interessierte
Corona, Pandemie und (Gesellschaftliches) Trauma
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2020.
Als Folge einer Covid-Erkrankung und der langandauernden diversen Lock-Down Maßnahmen ist zu beobachten, dass die Anzahl an Angst-, Depressions- und traumatische Leiden stetig zunimmt. Sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Krise auf uns, wie kann man sich stärken, was gilt es zu beachten? Ich begleite Sie ausgehend von aktuellen Forschungspublikationen und auch vom Begriff des kollektiven Traumas und dem Wissen rund um psychologische Begleiterscheinungen bei Pandemien durch dieses Seminar. Es geht schlussendlich darum, wie die Gesellschaft und das Individuum, privat wie beruflich, mit der Belastung der CoViD-Krise umgehen kann. Ein Fokus liegt auch auf psychischer Unterstützung für Kinder und Jugendliche: Wie Kinder und Jugendliche gut durch die Pandemie und auch wieder heraus begleitet werden können. Das Herausbegleiten wird auch für uns Erwachsene Thema sein.
Inhalte
In diesem Seminar wird sowohl der Begriff des „kollektiven Traumas“ erarbeitet als auch aktuelles Wissen rund um das Thema psychische Belastung und psychologische Mechanismen während der Covid-19-Krise kennengelernt. Es geht dann abschließend auch darum wie das gesellschaftliche Kollektiv diese Traumatisierung bewältigen kann. Persönlich Erlebtes hat ebenso Platz wie das Einbringen von Erfahrungen anderer.
Ziele
- Wissen zur Entstehung und Verarbeitung von kollektiven Traumen
- Kennenlernen und Etablieren von Ressourcen (Arbeit)
- Psychischen Belastung betreffend CoVid-Krise und Lock-Downs
- Kennenlernen rezenter Publikationen zum Thema
- Überblick über psychologische Mechanismen in einer Pandemie (Corona-Skeptiker etc.)
Zielgruppe
Fachkräfte der Arbeit am und mit Menschen, am Thema Interessierte und davon Betroffene
Problemgeschichte und Entwicklung der Psychotherapie
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2019.
Ausgehend von der Foucaultschen Unterscheidung zwischen Wahnsinn und Vernunft beginnt der Vortrag mit einer historischen Annährung an die Profession der modernen Psychotherapie, bis zu Ahnen in der schamanischen Heilung. Es werden die verschiedenen in Österreich approbierten therapeutischen Verfahren vorgestellt und Spezifika der Methoden besprochen, mit Fokus auf die Unterscheidung in „humanistisch-existenziell“, „systemisch“, „verhaltensorientier“, „psychodynamisch-tiefenpsychologisch“. Nach dieser Ankunft in der Gegenwart in welcher auch die Akademisierung behandelt wird gibt es einen Ausblick auf Integrationsbewegungen in der Psychotherapie und einen Exkurs zu Nebenwirkungen wie Risiken der psychotherapeutischen Behandlung.
Zielgruppe
Fachkräfte der Arbeit am und mit Menschen, am Thema Interessierte
Grundlagen der Diagnostik und Begutachtung
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2022.
In diesem Vortrag wird klinsch-psychologische Diagnostik, psychotherapeutische Diagnostik mit Fokussierung auf Psychodrama-Diagnostik und OPD-Diagnostik, sowie psychiatrische Diagnostik vorgestellt. Es wird auf die Formalkriterien eines Begutachtungsprozesses, sowie auf mögliche Fragestellungen eingegangen.
Zielgruppe
Fachkräfte der Arbeit am und mit Menschen, am Thema Interessierte
Persönlichkeitsstörungen und die Arbeit mit diesem Klientel
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2020.
Anhand von Theorie-Inputs und praktischen Beispielen werden wir uns dem Phänomen Persönlichkeitsstörungen unter folgenden Aspekten widmen: Entstehung von Persönlichkeitsstörungen, Die Auswirkungen auf Beziehungen .konstruktives Arbeiten an Zielen, Aufbau und Halten von Betreuungsbeziehung und Begleiten von Veränderungsprozessen. Leitend ist dabei die Psychodrama-Theorie welche den Mensch als aus seinen sozialen Interaktionen erwachsend sieht.
Zielgruppe
Fachkräfte der Arbeit am und mit Menschen, am Thema Interessierte
Gruppenführung im Online-Format
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2020.
Seit 2019 und dem Zwang zur Digitalisierung in der Kommunikation wie Arbeit sind moderne Kommunikationstools nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Im Vortrag werden Spezifika herausgearbeitet in der Arbeit mit Gruppen in diesem Format und auch kostenfreie nützliche Tools für die Online-Gruppenführung vorgestellt.
Zielgruppe
Unternehmen oder Vereine die Online zusammenarbeiten, Gruppenleiter in der Online-Gruppenführung
Gruppenführung in der Therapie und/oder Beratung
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2022.
Mit, In und Durch eine Gruppe zu arbeiten, am Ziel der Leidensbefreiung oder Leidensmilderung, ist anders als das Gleiche Ziel im Einzelsetting zu verfolgen. Um die Kraft der Gruppe zu nutzen, verschiedene Spezifika von Gruppen kennenzulernen, vermittle ich Ihnen Theorie- wie Praxiserfahrung, von Yalom über Bion zu Berndt & Strauß.
Zielgruppe
Gruppenleiter in der Gruppenführung
Stress lass nach, von der Anspannung zur Entspannung
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2019.
Stress zu verstehen ist so einfach wie das ABC. Es gibt einen auslösenden Faktor, dieser trifft auf unsere Psyche und dem in der Situation situierten Glaubenssatz (Believe), und schlussendlich folgt eine Reaktion (Consequence). Ausgehend von diesem Modell widmen wir uns der Stressgenese und Verarbeitung und betrachten dabei auch zeittypische Phänomene wie der gesellschaftliche Druck zur permanenten Selbstoptimierung und der Subjektivierung von Leid.
Zielgruppe
Menschen die unter Stress leiden oder solche Menschen begleiten
Resilienz, Psychische Widerstandskraft und wie wir dieser stärken
Dieses Thema begleitet mich in Vorträgen seit 2019.
Frei nach Frankl lässt sich jedes Leiden ertragen, wenn darin ein Sinn gefunden wird. Die Resilienz beschäftigt sich damit wie man unter Druck zur alten Form zurückkehrt alsbald der Druck nachlässt. Was wir uns vergegenwärtigen können um widerstandsfähig zu den Belastungen zu bleiben und auch um durchzuhalten.
Zielgruppe
Alle Menschen die glauben es macht Sinn an Ihrer Widerstandskraft, präventiv oder kurativ, zu arbeiten.
Vorträge zu Basiswissen von gängigen Störungsgruppen:
Diese Themen begleiten mich professionell seit 2017.