Humanistische Psychotherapie
mit integriertem klinisch-psychologischem Wissen und psychodramatischem Schwerpunkt
Ich biete Ihnen meine professionelle Begleitung im Rahmen einer Psychotherapie zu untenstehenden Tarifen an. Basis einer Zusammenarbeit ist ein Erstgespräch in welchem ich erste diagnostische Eindrücke gewinne um spezifisch auf Sie und Ihre Problemlage im Fortgang der Therapie einzugehen. Vorrangig verfolge ich dabei die nicht-direktive Gesprächsführung, psychodramatische Handlungsdarstellungen, traumatherapeutische Techniken (EMDR), Aufgaben für die Zeit zwischen den Sitzungen, und pflege eine partiell komplementäre Beziehungsgestaltung. Ziel ist es immer Ihnen behilflich zu sein sich von Ihrem Leiden zu lösen oder zumindest eine Linderung Ihres Leidens zu erfahren. In einer Atmosphäre des Vertrauens sollen Gedanken formuliert, Gefühle ausgedrückt und Körperliches verstanden werden.
Kosten | |
Erstgespräch á 30-50 Minuten | € 60,- |
50 Minuten Sitzung Regulär | € 90,- |
50 Minuten Sitzung Sozialtarif | € 70,- |
Wann kann mir Psychotherapie helfen?
- Eine Psychotherapie hilft grundsätzlich bei einem krankheitswertigen Leidenszustand im psychischen Bereich. Dies können Depressionen, Angstzustände, Suizidgedanken oder- absichten, Verlust- und Todeserfahrungen, Süchte, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, überdauernden Beziehungsproblemen (Persönlichkeitsstörung), Manische Zustände, Zwänge in Gedanken oder Handlungen, Posttraumatische Belastungen, Leiden an den Folgen einer körperlichen Erkrankung, Schlafstörungen, Essstörungen oder Störungen in der Sexualpräferenz oder sexuellen Lust wie Potenz, -um nur die klassischen Definitionen überblicksartig zu nennen – sein.
- Eine Psychotherapie hilft auch der Reifung und Entwicklung der Persönlichkeit ohne Vorhandensein eines starren Erkrankungsbildes. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung kann man Beziehungsmuster verstehen, sich im Umgang mit sich selbst und anderen entwickeln, an der Erreichung von persönlichen Zielen arbeiten oder einfach nur Stabilisierung und Entlastung in Herausforderungen finden.
Welche Gefahren oder Risiken birgt eine psychotherapeutische Behandlung?
Jede persönliche Entwicklung, und diese findet zwangsläufig in einer erfolgreichen Psychotherapie statt, bewirkt auch Veränderungen darin wie man sich selbst und die (soziale) Welt um sich herum sieht. Somit kann es zu krisenhaften Erschütterungen auch im Lebensumfeld kommen. Darüber hinaus wird allgemein die Bewusstheit über sein eigenes Dasein und Bewusstsein erhöht. Dies kann zu verstärkter Selbstbezogenheit und Reflexionsfähigkeit führen.
Welche Möglichkeiten gibt es die Bezahlung der Behandlung von der Krankenkasse zu bekommen?
Vollfinanzierte Psychotherapie biete ich als Gruppenpsychotherapie an der psychotherapeutischen Ambulanz des ÖAGG in der Marxergasse. www.pt-ambulanz.at
Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Behandlung ab?
Grundsätzlich achte ich gut auf mich und meine innere Balance, denn es ist meine Pflicht mich um mich Selbst zu kümmern um anderen Menschen behilflich zu sein. Ein weiterer wesentlicher Baustein ist für mich die ordentliche Dokumentation und dadurch erneute Fallbearbeitung, aber auch Fortbildungen (hier sehen Sie meine Zertifikate und Ausbildungen und ein Video über mich). Ich arbeite in einer Praxisgemeinschaft mit Leyla Taghavi (www.taghavi.at). Wir treffen uns bei Bedarf und regelmäßig einmal im Monat um über Herausforderungen und neue Ansätze in bestehenden Behandlungen zu reflektieren. Bei speziellen Fragestellungen nehme ich mir auch eine Supervisionsstunde bei anderen Kolleg*innen mit dem jeweiligen Schwerpunkt welcher gefragt ist wie z.B. Posttraumatische Belastungsstörung.
Mit welchen Altersgruppen arbeiten Sie?
Ich arbeite prinzipiell mit Menschen jedweden Geschlechts ab der Vollendung des 14. Lebensjahres ohne obere Altersgrenze. In speziellen Ausnahmefällen, wie MA11-Zuweisung oder Empfehlung, habe ich auch bereits Klient*innen nach Vollendung des 12. Lebensjahres begleitet. Hintergründig für diese Alterseinschränkung ist einerseits der rechtliche Hintergrund, da erst ab 14 selbstständig die volle Behandlungseinwilligung möglich ist, aber auch da ich mich gegen die Absolvierung von Methoden und Techniken der Kindertherapie und entsprechender Fortbildung entschieden habe. Meine ältesten Klient*innen waren bereits jenseits des 80. Lebensjahres und gingen vertrauensvoll und zufrieden aus den Sitzungen raus.